Der Malojapass (Fakten und Video dazu) ist ein ungewöhnlicher Alpenpass, da er nur eine Rampe hat. Kommt man aus dem Norden über das Engadiner Hochtal, befindet man sich bereits auf etwa 1800 Höhenmetern. Da der Malojapass am Sattel gerade mal 1815 Höhenmeter misst, ist dementsprechend eine Auffahrt nicht spürbar. Richtung Süden geht es dann über 17 Kurven, die meisten davon Spitzkehren, hinunter in das Bergell. Bergell, so wird das Tal genannt, dass weiter Richtung italienische Grenze führt.Auf italienischer Seite führt die Strecke dann weiter Richtung Comer See. Mit ein Grund, warum die Straße über den Malojapass gut befahren ist. Leider. Denn die Strecke durch das Engadiner Hochtal, vorbei an den drei Seen des Inn – der oberhalb des Malojapasses entspringt – ist eine Augenweide. Die Strecke führt auf Seehöhe entlang,…
motorradtour alpen und Motorradabenteuer Alpen-Marathon 7 | 6 | 50 – Das ultimative Motorradabenteuer In nur 7 Tagen durchquert ihr 6 Länder und erklimmt dabei mehr als 50 beeindruckende Alpenpässe – das ist der „Alpen-Marathon 7 | 6 | 50“. Diese spektakuläre Tour wurde 2017 ins Leben gerufen und begeistert seitdem Motorradfans aus aller Welt. Seit zwei Jahren könnt ihr dieses unvergessliche Erlebnis auch ganz offiziell über unseren Partner in Villach buchen. Mit Harry's Bike Tours erlebt ihr dieses einzigartige Abenteuer in Gruppen von maximal 10 Fahrern. In einer Woche taucht ihr ein in die faszinierende Vielfalt der Alpenlandschaft, kurvt über berühmte Pässe und genießt grandiose Panoramen, die sich mit jeder Serpentine neu entfalten. Von Kärnten bis Monte Carlo – ein Abenteuer auf zwei Rädern Der Startschuss fällt in Kärnten,…
Südöstlich des Oberengadiner Hochtals liegt der Berninapass. Fährt man die Rampe in südöstlicher Richtung, erreicht man bald die italienische Grenze. Denn unmittelbar unter dem Sattel zweigt eine Straße Richtung Freihandelszone Livigno ab – über den Alpenpass Forcola di Livigno. Folgt man der Hauptstrecke erreicht man einige Kilometer weiter, kurz vor Tirano, die Grenze zu Italien.Nimmt man die Rampe in nordwestlicher Richtung, kommt man nach Pontresina und weiter zur Abzweigung zum Alpenpass Albulapass. Verlässt man die Straße in Pontresina Richtung Westen, erreicht man Sankt Moritz und damit das Engadiner Hochtal. Eine Strecke mit scheinbar unendlichen Panoramablicken. Die Straße führt weiter – vorbei an den drei großen Bergseen des Inn – zum Malojapass und dann hinunter ins Bergell, Richtung Comer See. Beide Rampe des Bernina-Passes sind gut ausgebaut. Die Straße ist großzügig…
Motorradtour Der "Alpen-Marathon 7 | 6 | 50", in 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Alpenpässe fahren, wurde 2017 als Motorrad-Tour entwickelt. Seitdem wird er regelmäßig in unterschiedlichen Gruppen gefahren, und seit zwei Jahren auch offiziell, über unserern Tour-Partner in Villach, angeboten. Harry's Bike Tours fährt in Gruppen bis zu 10 Fahrern diese einmalig Tour – ein unvergessliches Erlebnis. In 7 Tagen seht ihr die ganze Vielfalt der Alpen, erfahrt ihr die unterschiedlichsten Alpenpässe und erlebt eine grandiose ständig wechselnde Alpenlandschaft. Der Alpen-Marathon beginnt in Kärnten, Österreich, und endet in Monte Carlo. Dazwischen liegen die alten, karstigen Berglandschaften der Ostalpen, das langsam ansteigende Hochgebirge in der Schweiz, die Westalpen-Klassiker mit dem höchsten asphaltierten Alpenpass, und zum Abschluss die maritimen Alpen mit ihren tiefen, unglaublich schönen Schluchten. Es werden kleine,…
Der Mangart (Videos und Fakten dazu...) ist eine Stichstraße im Slowenischen Triglav-Gebirge, an der Grenze zu Italien. Eine schmale und Tunnel-reiche Straße führt hinauf und hinunter, die grunsätzlich erst mal an einem Parkplatz unterhalb 2000 Metern endet. Die Straße weist einige sehr enge Passagen auf, Steigungen bis zu 17 Prozent und diverse Spitzkehren. Das bedeutet: Viel Fahrspaß, wenn der Verkehr erträglich ist. Doch dieser hat, durch den grundsätzlich steigenden Tourismus in Slowenien, in den letzten Jahren stark zugenommen.Um den Verkehr nun einzugrenzen wird inzwischen die Anzahl der Besucher reglementiert, und auch an der Auffahrt angezeigt. Zudem wird seit einigen Jahren eine sogenannte Öko-Maut verlangt. Auch das schränkt zuweilen die Anzahl der Besucher ein. Die Auffahrt bis zum Parkplatz ist etwa 12 Kilometer lang. Am Parkplatz gibt es Tische, Bänke und…
Der Col de l'Iseran (2764 M) ist der höchste asphaltierte Alpenpass. Natürlich gibt es höhere Alpenpässe, die entweder geschottert sind, oder gar nur auf Anfrage zu fahren sind – aber ebenfalls nicht asphaltiert sind. Und: Dann gibt es den Cime de la Bonette. Diese Strecke ist asphaltiert und knapp über 2800 Meter hoch. Aber, es ist kein Alpenpass, sondern eine Ringstraße nach dem Alpenpass. Die Passhöhe dazu, also der Übergang über den Berg liegt nämlich nur bei 2715 Metern – heißt: Col de la Bonette. Die Auffahrt aus dem Norden, über Val d'Isère ist lang, führt durch ein langes Hochtal und windet sich dann an dessen Ende nach oben, auf das nächste Hochtal. An dessen ende angekommen, erreicht man den höchsten Punkt. Die Passhöhe des Col de l'Iseran. Danach fällt…
Der Col du Galibier ist der vierthöchste Alpenpass nach dem Col de l'Iseran, dem Stilfserjoch und dem Col Agnel. Beeindruckend ist vor allem die oberste Passage, das letzte Teilstück nach dem Tunnel. Eine schmale und kurvenreiche Straße führt auf 2642 Meter hoch – ohne Randbefestigungen, außen, aber auch innen zum Felsen. Die Landschaft ist beeindruckend, kahl aber unheimlich facettenreich. Das Bild zeigt die Passhöhe des Col du Galibier in Blickrichtung Col du Lautaret. Die hier zu sehende Passage ist nur für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen erlaubt. Andere Fahrzeuge werden durch einen Tunnel geleitet, der auf Höhe der zu sehenden Häuser beginnt. Der Col du Galibier ist ein "Muss" in jeder Westalpen-Tour. Daher ist er Bestandteil unserer Alpen-Marathon Challenge – die Tour, die jeder selber fährt, mit unserer Roadmap. Für eine…
Ein Alpenpass mit einer Kurvenkombination, die ihresgleichen sucht. 18 Kehren auf 3,8 Kilometer. Dabei wird eine Steilwand mit 250 Höhenmetern Unterschied gemeistert. Das Bild (Aufnahme früh morgens) zeigt die Auffahrt zum Col du Chaussy aus Richtung Pontamafrey. Dieser Bereich wird die „Lacets du Montvernier“ genannt, und gehört genau genommen noch nicht zum Col du Chaussy, da man den Ort oberhalb, Montvernier, ganz bequem auch von Saint-Jean-de-Maurienne anfahren kann.Ab Montvernier geht es dann etwas weniger spektakulär weiter Richtung Passhöhe des Col du Chaussy.Der Alpenpass Col Du Chaussy liegt im Maurienne-Tal in den Westalpen. Er liegt etwas südlich vom bekannten Col de la Madeleine, und lässt sich gut mit diesem Alpenpass in eine Tour einplanen. Wer größere Touren in den Westalpen plant, sollte mit unserem interaktiven Alpenpässe-Atlas planen. Hier sind, einmalig, Alpenpässe…
Der Colle Fauniera aus südlicher Richtung betrachtet. Er ist der höchste von drei asphaltierten Alpenpässen, die hier knapp aufeinanderfolgen. Im Hintergrund, nur etwa einen Kilometer entfernt, liegen die Alpenpässe Colle de Vallonetto und der Colle d‘Esischie.Nicht weit entfernt, in westlicher Richtung, verläuft der Meira-Stura-Grenzkamm, eine Offroadstrecke mit vielen Alpenpässen. "Wild" ist dieser Alpenpass für uns, da der Colle Fauniera eigentlich gleich drei Rampen hat, die unterschiedlicher nicht sein können. Aus dem Norden ist der Alpenpass über den Colle di Sampeyre oder über Marmora zu erreichen. Diese Strecke führt dann am Colle d'Esischie vorbei. Die Strecke ab Marmora ist durch extrem schlechten Straßenbelag geprägt. Vor allem in der oberen Hälfte gibt es viel Buckel und Schlaglöcher. Zudem ist die Straße sehr schmal. Aus dem Osten ist der Alpenpass Colle Fauniera über…
Die Südseite des „Hausberges“ von Briancon, dem Alpenpass Col d‘Izoard – aus der Sicht des etwas unterhalb liegenden Alpenpasses Col de la Platrière. Die Straße ist auf diesem Teilstück ohne Randbefestigung zur inneren und äußeren Fahrbahnseite. Beide Alpenpässe sind Bestandteil des Alpen-Marathons "7 Tage | 6 Länder | 50 Pässe", der ab 2025 gefahren wird. Für Selbstfahrer gibt es unsere Challenge, neu, in Buchform oder altbewährt als PDF. Natürlich immer dazu, die Aufkleber für die Touretappen und das Zertfikat. Eine eigene Tour in den Alpen könnt ihr euch mit unserem digitalen, interaktiven Alpenpässe-Atlas zusammenstellen. Darüber könnt ihr sie erstellten Touren teilen und die GPS-Daten herunterladen – kostenlos. Zum Alpenpässe-Atlas …
Der Col du Galibier gehört zur Route des Grandes Alpes und ist einer der Klassiker in den französischen Alpen. Er ist der fünft-höchste zu befahrene Pass in den Alpen. Dieses Bild zeigt die Sicht Richtung Norden, die Abfahrt hinunter nach Valloire. Der höchste Punkt der Strecke liegt auf 2642 Meter, ist aber nicht für alle Fahrzeugklassen erlaubt. Einige Höhenmeter unterhalb der Passhöhe gibt es aber – als Alternative für größere und schwerere Fahrzeuge – einen Tunnel. Die nördliche Rampe ist gut asphaltiert, mit breiter Straßenführung und großzügig geschwungen. Mit anderen Worten, viel Fahrspaß für jeden Motorradfahrer. Im Rahmen des Alpen-Marathon 2022 hat ein Team von SnapShortFilm eine Reisegruppe von Harry's Bike Tours die 7 Tage dauerende Tour begleitet, gefilmt und produziert aus dem Material einen Zweiteiler für die Serie "Alpen-Marathon"…
Auf 2108 Höhenmetern liegt der Scheitelpunkt des Col de Vars. Er ist Teil der Route des Grandes Alpes und liegt in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, genau an der Grenze zwischen den Départements Hautes-Alpes und Alpes-de-Haute-Provence. Wer es typisch "französisch" mag, ist hier genau richtig. Land, Leute und Küche sind einfach und gut. Die Streckenführung ist kurvig, aber die Straßen sind breit und ausladend. Wenn man das Bild genau betrachtet, sieht man wie sich die Straße talwärts Richtung Süden schlängelt. Im Rahmen des Alpen-Marathon 2022 hat ein Team von SnapShortFilm die Tour mit Harrys Bike Tours befahren und viele interessante Momente und Situationen gefilmt. 50 Pässe in einem Zwei-Teiler im Fernsehen. Dazu jede Menge Infos und Interviews. Zu sehen ab Frühjahr 2023 auf motorvision.tv und auf der Video-Plattform motomovie.de. Wer die…
Tag 6 des Alpen-Marathon 2022 – in 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Pässe – bringt das Team von SnapShortFilm und Harrys Bike Tours immer näher an die Cote d'Azur. Der Alpenpass Col de Vars markiert etwa die Hälfte der Tagesroute von gut 300 Kilometern. Er verbindet das Tal der Ubaye mit dem Queyras-Tal und der Stadt Embrun über den Berg Parpaillon. Der Pass befindet sich auf einer Höhe von 2109 m über dem Meeresspiegel und ist von Mai bis Oktober geöffnet. Der Pass hat keine klassische Wintersperre. Bei günstigen Wetterverhältnissen ist er auch im Winter geöffnet. Der Col de Vars zählt zur Hochalpenstraße Route des Grandes Alpes. Die Strecke auf den Pass, vom Col de l'Izoard kommend, ist breit und gut zu befahren. Die Kurven sind ausladend und bringen…
Überquert man den Predilpass Richtung Italien beeindruckt der Predilsee umgehend durch seine tiefgrüne Farbe. So sehr er an heißen Tagen während Motorrad-Touren zum Baden einlädt, so kalt ist er jedoch. Dennoch gibt es Parkplätze und Bade-Möglichkeiten auf der Westseite. Fährt man weiter am Westufer entlang, kommt man am Fuße des Passo Nevea heraus. Auch hier – ähnlich wie beim Predilpass – ist die Westrampe die interessantere Strecke. Im Rahmen der TV-Serie "Alpen-Marathon" hat das Team von SnapShortFilm eine Reportage im Dreiländereck produziert, in der auch über Predilpass, Predilsee und Passo Nevea berichtet wird. Weitere Reportagen aus der Serie "Alpen-Marathon" gibt es "on demand" auf motomovie.de zu sehen oder auf motorvision.tv.
Der Predilpass gehört in jede Tour die im Dreiländer-Ecke Italien, Slowenien und Österreich durchgeführt wird. Im Rahmen des Alpen-Marathons sind wir – das Team von SnapShortFilm, im Auftrag von motomovie.de – bereits mehrmals den Pass Richtung Predilsee (Italien) gefahren. Zum Filmen auch manchmal wieder zurück. Der Predilpass gehört nicht zu den spektakulären Pässen, viel mehr seine Aussicht und Geschichte sind faszinierend. Zu beiden Seiten der Passhöhe gibt es mehrere Stellungen, Forts und einen Bunker, die die strategisch wichtige Lage des Predilpasses demonstrieren. Die Strecke auf der Westseite ist durchaus kurvig, die Straßen sind breit und der Asphalt ausgezeichnet. Richtung Westen geht es weiter über den Passo Nevea, am Predilsee vorbei oder auf den Nassfeldpass. Richtung Osten, nach Slowenien liegen zuallererst der Mangart und dann der Vrsic-Pass auf der Strecke. Im…