
Die Route des Grandes Alpes ist sicherlich die bekannteste Strecke durch die Alpen. Sie ist etwas mehr als 700 Kilometer lang und führt über 18 Alpenpässe, darunter auch der höchste befahrbare asphaltierte Alpenpass, der Col de l’Iseran.
Start: Thonon-les-Bains – Ende: Menton
Die Route des Grandes Alpes beginnt, von Norden kommend, am Genfer See, genauer in der Stadt Thonon-les-Bains. Sie endet am Mittelmeer, an der französischen Riviera, der Cote d’Azur, in der Stadt Menton. Menton ist die östliche, französische Nachbarstadt von Monte Carlo. Bis dahin sind einige der schönsten, höchsten und aufregendsten Alpenpässe zu überfahren, und viele schöne Regionen der Westalpen zu durchqueren. Daher kommt auch die Bezeichnung „Route des Grandes Alpes“, Strecke oder Straße der großen Alpen. Der erste Alpenpass ist der Col des Gets, ein eher etwas unspektakulärer Alpenpass, und mit 1163 Höhenmetern auch der zweitniedrigste Alpenpass. Niedriger ist nur noch der letzte Alpenpass, kurz vor der Cote d’Azur, der Col de Castillon, mit 706 Höhenmetern. Dazwischen liegen 7 Alpenpässe, die höher als 2000 Höhenmeter sind: der Col de l’Iseran, der Col du Galibier, der Col du Lautaret, der Col de l’Izoard, der Col de la Platriere, der Col de Vars und der Col de la Cayolle.
Wenn auch nicht so hoch, so besitzt auch der vorletzte Alpenpass einen berühmten Namen: der Col de Turini, bekannt durch die Rallye Monte Carlo, deren Startpunkt er ist.
Die Route des Grandes Alpes – aufregend, abwechslungsreich und erlebnisreich.
Neben der wechselnde Landschaft, wild und urwüchsig im Haute-Savoie bis mediteran im Departement Alpes-Maritimes, gibt es auch viele Sehnswürdigkeiten entlang der Strecke. Darunter die vielen Forts rund um Briançon, oder das legendäre Fort Victor Emanuel nördlich des Col de l’Iseran, aber auch nette kleine Dörfer wie Guillestre, Saint-Paul-sur Ubaye oder das in die Felsen gebaute Roubion, um nur einige wenige zu nennen. Lohnenswert ist auch ein Halt im Motorradmuseum in Saint-Paul-sur-Ubaye. Hier stehen etwa 70 fahrbereite und perfekt restaurierte Maschinen aus 100 Jahren Motorrad-Entwicklung.
Aber es geht nicht nur weit hinauf, sondern auch entlang von tiefen Schluchten, wie der Gorges da Guil, zwischen dem Col de l’Izoard und dem Col de Vars.
Einen Halt einplanen sollte man auch in der von den vielen Festungen geprägten Stadt Briançon. Eine Festung, die direkt oberhalb der Altstadt liegt, ist voll von Cafés, Restaurants, buntem Treiben und legendären Aussichten.
18 Alpenpässe liegen entlang der Route des Grandes Alpes, oder doch mehr oder weniger?
Die Anzahl der Alpenpässe die zu überqueren sind, wird je nach Quelle unterschiedlich angegeben. Zum Beispiel gibt es da den Col du Lautaret, der genau genommen unterhalb des Col du Galibier liegt, und sich die Südrampe mit ihm teilt. Der Alpenpass Col du Lautaret wird also nicht wirklich überfahren – man fährt lediglich entlang.
Und dann gibt es da den nirgendwo sonst genannten Alpenpass Col de la Platriére, der etwas unterhalb, südlich des Col de l’Izoard liegt. Er wird ebenfalls nur zum Teil überfahren und teilt sich offiziell die Abfahrt mit dem viel bekannteren Col de l’Izoard. Aber: er liegt auf der Strecke.
Wie auch immer, die Route sollte man, wenn man Alpenpässe-Liebhaber ist, einmal gefahren sein. Von Norden nach Süden oder umgekehrt, oder am besten in beide Richtungen – denn dabei wird man feststellen, wie unterschiedlich die Strecke trotz gleicher Route sein kann.
Zum Abschluss die vollständige Liste der 18 Alpenpässe der Route des Grandes Alpes:
Col des Gets (1163 m), Col de la Colombière (1613 m), Col des Aravis (1487 m), Col des Saisies(1650 m), Cormet de Roselend (1967 m), Col de l’Iseran (2764 m), Col du Télégraphe (1566 m), Col du Galibier (2642 m), Col du Lautaret (2058 m), Col d’Izoard (2360 m), Col de la Platriere (2220 m) Col de Vars (2109 m), Col de la Cayolle (2326 m), Col de Valberg (1672 m), Col de la Couillole (1678 m), Col Saint Martin (1500 m), Col de Turini (1607 m), Col de Castillon (706 m)
Die Tour zur „Route das Grandes Alpes“ im Alpenpässe-Atlas ansehen – mit allen GPX-Daten und veilen Beschreibungen …
Dazu oder statt dessen das Tour-PDF zur „Route des Grandes Alpes“ ansehen – mit vielen Infos über die 18 Alpenpässe …