Fort Victor Emanuel – die Festung zwischen Col de l’Iseran und Col de Télégraphe

Die Route des Grandes Alpes war Kernstück im Alpen-Marathon 2022. Bei unserer Tour, in 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Pässe, sind wir an Tag 5 an diesem beeindruckend gelegenen Fort vorbeigefahren. Ursprünglich eine von fünf Festungen, die zur Verteidigung des Königreiches Sardinien – dazu gehörte auch das Herzogtum Savoyen – 1818 erbaut wurden. Es liegt auf 1350 Metern Höhe, und ist von der Landstraße aus, nur über eine schmale Brücke, tief unten in der Schlucht zu erreichen.

So beeindrucken wie die Lage des Forts und dessen alpine Umgebung war der gesamte Alpen-Marathon 2022. Ein Highlight reihte sich an das nächste, und die Landschaft änderte sich von Tag zu Tag entscheidend. In nur sieben Tagen enstand ein imposanter Gesamteindruck der europäischen Alpen-Landschaft. Die Tourteilnehmer waren begeistert.

Einige ausgewählte Tourteilnehmer hat eine Crew von SnapShortFilm während der Tour begleitet. Aus den beieindruckenden Landschafts- und Fahr-Aufnahmen, Besuchen von Sehenswürdigkeiten und Interviews mit den Teilnehmern ensteht eine zweiteilige Folge der Serie „Alpen-Marathon“ fürs Fernsehen. Sie wird voraussichtlich ab Frühjahr 2023 zu sehen sein. Ausgestrahlt wird der Zweiteiler dann auf motorvision.tv und im weiteren auf der Video-Plattform motomovie.de kostenlos abzurufen sein. Weitere Folgen aus der Serie Alpen-Marathon findet ihr auf motomovie.de

Wer Lust hat in 2023 einen Alpen-Marathon mitzufahren – Harrys Bike Tours macht „ernst“. Es wird für 2023 erstmals einige offene Tour-Termine geben. Dabei ist neu, dass Harrys Bike Tours eine Version als „Guided Tour“ anbieten, und jeweils parallel auch als Version „Self-Guided Tour“ im Programm haben.

Der Unterschied zu einer klassisch organisierten Tour ist, dass bei der „Self-Guided-Tour“ die Tourteilnehmer ihr Tages-Programm und ihren Fahr-Rythmus selbst entscheiden. Hotels sind gebucht, kostenloses Rahmen-Programm ist organisiert, aber sonst gibt es lediglich ein morgentliches Briefing, Tour-Unterlagen und Koordinaten. Am Abend kommen dann die Teilnehmer im Hotel wieder zusammen und genießen das Abend-Programm. Vielleicht schließt man so neue Freundschaften, bildet neue Fahrgemeinschaften und hat darüberhinaus tolle Erlebnisse und Programm „on demand“.

Wer mehr Infos, Fakten und vor allem Videos zu Alpen-Pässen haben möchte, findet diese in der Rubrik Alpen-Marathon auf der Video-Plattform motomovie.de.

Weitere Impressionen

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Lac d’Annecy, sauberster See Europas – Beginn der Westalpen

Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Gorges da Guil – tiefe Schlucht zwischen zwei Alpenpässen.

Malojapass (1815 M) – Alpenpass mit nur einer Rampe

Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Sella di Rioda (1800 M) – Alpenpass mit Seeblick

Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Col de l’Iseran – der höchste asphaltierte Alpenpass

Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Colle Fauniera – der „wilde“ Alpenpass

Col d’Izoard – aus der Sicht des Col de la Platrière