Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Kurz nach der italienisch-französischen Grenze am Col du Montgenèvre kommt auf französischer Seite die Kleinstadt Briancon. Sie liegt strategisch zwischen Alpentälern aus dem Süden und Norden und dem Grenzpass im Osten. Um sich gegen Invasoren zu schützen wurden daher über mehrere Jahrhunderte Festungen angelegt und immer wieder erweitert. Zuletzt entstanden die genialen Festungen des noch genialeren Festungsbaumeisters Vauban, die direkt bei Briancon und links und rechts auf den Hügeln liegen. Nur für den mittelfristigen Verteidigungsfall erbaut, stehen sie heute noch nahezu unversehrt. Besonders interessant ist die Festung in Briancon, die seit jeher bewohnt ist. Heute gibt es hier Cafés, Bars und Restaurants.
Von Briancon aus lassen sich viele Touren planen. Südlich liegen die, um nur die bekanntesten zu nennen, der Col de l’Izoard und Col de Vars, nördlich der Col de Granon, Col du Lautaret und der Col du Galibier. Im Osten dann der Col de l’Echelle, der Col du Montgenèvre, und im weiteren die Assietta-Grenzkammstraße samt Colle delle Finestre. Zieht man den Radius nur einige Kilometer größer, reihen sich weitere dutzende Alpenpässe an.

Auch die Altstadt von Briancon ist immer einen Besuch wert. Hier pulsiert das Leben. Wer hier also mal ein paar Tage verbringen möchte, und von hier aus Touren plant, sollte doch mal unseren interaktiven, digitalen Alpenpässe-Atlas ausprobieren. Das sind alle bekannten Alpenpässe integriert, mit Beschreibungen, Fakten und Videos. Zudem jede Menge Tipps zu Sehenswürdigkeiten, ebenfalls beschrieben und bebildert, und Hotels. Alpenpässe auswählen, Tour zusammenstellen, mit Freunden teilen und abschließend die GPS-Daten herunterladen – zur Verwendung in Apps, Navis oder my Google maps… alles kostelos, ohne Registrierung.

Das Bild zeigt den Blick aus Richtung Col du Montgenevre auf Briançon. Briançon. liegt hinter der mittleren Bergkuppe unterhalb im Tal. Davor, links und rechts oberhalb von Briançon liegen einige Festungen – errichtet zum Schutz gegen mögliche Invasoren aus Italien. Vor allem die Festung, die direkt oberhalb bei Briançon liegt, ist einen Besuch wert.

Weitere Impressionen

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Lac d’Annecy, sauberster See Europas – Beginn der Westalpen

Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Gorges da Guil – tiefe Schlucht zwischen zwei Alpenpässen.

Malojapass (1815 M) – Alpenpass mit nur einer Rampe

Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Sella di Rioda (1800 M) – Alpenpass mit Seeblick

Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Col de l’Iseran – der höchste asphaltierte Alpenpass

Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Colle Fauniera – der „wilde“ Alpenpass

Col d’Izoard – aus der Sicht des Col de la Platrière