Wissenswertes über Alpenpässe

Die legendäre Route des Grandes Alpes – über 18 Alpenpässe vom Genfer See an die Cote d’Azur.

Die Route des Grandes Alpes ist sicherlich die bekannteste Strecke durch die Alpen. Sie ist etwas mehr als 700 Kilometer lang und führt über 18 Alpenpässe, darunter auch der höchste befahrbare asphaltierte Alpenpass, der Col de l’Iseran. Start: Thonon-les-Bains – Ende: Menton Die Route des Grandes Alpes beginnt, von Norden kommend, am Genfer See, genauer…

mehr lesen Die legendäre Route des Grandes Alpes – über 18 Alpenpässe vom Genfer See an die Cote d’Azur.

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

Der Alpenpass Passo Tanarello ist Bestandteil der Ligurischen Grenzkammstraße, oder korrekterweise „Hohe Salzstraße“, wie sie in Italien und Frankreich genannt wird.Zwei „Gesichter“, ein Alpenpass.Der Passo Tanarello hat zwei völlig verschiedene und auch anspruchsvoll zu fahrende Auffahrten. Zum einen die Ostrampe: sie beginnt in dem kleinen Ort Monesi di Triora, der etwa 40 Kilometer im Hinterland…

mehr lesen LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Alpenpass Passo Tanarello

LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Die Ligurische Grenzkammstraße hat viele Facetten, und auch viele unterschiedliche Anforderungen an den Fahrer zu bieten. Man erreicht sie von der italienischen Riviera aus, ab San Remo über Badalucco und Triora, oder über Ventemiglia und weiter über Dolceaqua und Isolabona. Von französischer Seite kommt man aus dem Westen, zum Beispiel über La Brigue. Von Osten…

mehr lesen LGKS, Ligurische Grenzkammstraße – Schotterpisten vom Meer in den Norden.

Fernpass – Transitstrecke in den östlichen Tiroler Alpen.

Der Fernpass ist mit 1216 Metern Höhe kein hoher Alpenpass. Er ist eine beliebte Transitstrecke von Nord nach Süd. Die Strecke ist einspurig, kurvig und es gibt kaum Möglichkeiten zu überholen. Kleiner Vorteil: Inzwischen ist der Fernpass für LKWs über 7, 5 Tonnen gesperrt. Weiterer Vorteil: Bei dieser Transitstrecke von Nord nach Süd lässt sich…

mehr lesen Fernpass – Transitstrecke in den östlichen Tiroler Alpen.

Felbertauerntunnel – ein Alpenpass als alternative Transitstrecke Richtung Italien

Der Felbertauernpass beziehungsweise die Transitstrecke durch den Felbertauerntunnel hat sich in den letzten Jahren zu einer attraktiven alternativen Transitstrecke in Richtung Süden entwickelt, insbesondere nach Osttirol, Kärnten und weiter ins Friaul in Italien. Dieser Alpenpass erstreckt sich über etwa 38 Kilometer, ist teilweise zweispurig und bietet eine beeindruckende Panoramastraße. Die gut ausgebaute Straße ermöglicht in…

mehr lesen Felbertauerntunnel – ein Alpenpass als alternative Transitstrecke Richtung Italien

Der höchste befahrbare Alpenpass …

ist der Col de Sommeiller mit 2997 Höhenmetern. Dieser Alpenpass ist allerdings in der oberen Hälfte grob geschottert und nur für erfahrene Fahrer mit passender Ausrüstung geeignet. Der Scheitelpunkt selbst, so wie die Überfahrt auf die andere Seite ist nicht mehr möglich. Die Strecke endet an einem Parkplatz. 16 Kehren und eine teils schmaler Weg…

mehr lesen Der höchste befahrbare Alpenpass …

Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Der Sankt Gotthard-Pass bietet genau genommen drei Varianten, ihn zu überqueren. Die einfachste findet auf etwas mehr als durchschnittelich 1100 Höhenemetern statt, und führt dort in einem Tunnel durch den Berg. Der Sankt Gotthard-Tunnel ist eine Meisterleistung und mit 16,9 Kilometern Länge der viertlängste Tunnel der Welt. Neben der obligatorsichen Schweiz-Vignette für Autobahnen fällt für…

mehr lesen Sankt Gotthard-Pass – Alpenpass als Transit oder Abenteuer

Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Der Nufenenpass ist die höchste asphaltierte Passstraße, die komplett in den Schweizer Alpen liegt. Die Passhöhe liegt auf 2478 Metern über dem Meeresniveau. Weniger die Straße auf den Nufenenpass, oder Passo della Novena, ist interessant, als sein Plateau. Der Fernblick auf die Berner Alpen mit dem Finsteraarhorn, den Nufenenstock und den Griesgletscher ist einzigartig schön.…

mehr lesen Nufenenpass – Schweizer Alpenpass mit gigantischem Fernblick

Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

Der Brennerpass, oft einfach als Brenner bezeichnet, ist ein bedeutender Grenzpass in den Ostalpen, der die Grenze zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der italienischen Autonomen Provinz Bozen in Südtirol bildet. Mit einer Passhöhe von 1370 Metern ist der Brenner der niedrigste Gebirgspass des östlichen Alpenhauptkamms, was ihn zu einer besonders attraktiven Route für den…

mehr lesen Brennerpass – Transit zu Stau und Urlaub

San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Der San Bernardino-Pass ist ein bekannter Alpenpass im Kanton Graubünden in der Schweiz, der eine Höhe von 2065 Metern erreicht. Er verbindet die nördlichen Täler Rheinwald und die südlichen Täler Misox und führt in Richtung Italien.Der San-Bernardino hat zwei Facetten: Einerseits dient er als Transitstrecke in den Süden und stellt eine Alternative zum stark frequentierten…

mehr lesen San Bernardino – Alpenpass mit Tunnel oder Passstraße

Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Die Gorges du Daluis liegen in Nord-Süd-Richtung zwischen den Orten Guilaumes und Entreveaux. Sie verlaufen parallel zu den ebenfalls sehr bekannten Gorges du Cians.Die Gorges du Daluis ist eine Schlucht, durch die der Fluss Vars fließt. Die Schlucht ist vor allem durch die markanten roten Felsen bekannt. Die Straße durch die Schlucht ist hoch über…

mehr lesen Gorges du Daluis – die rote Felsenschlucht in den Westalpen.

Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Südöstlich des Oberengadiner Hochtals liegt der Berninapass. Fährt man die Rampe in südöstlicher Richtung, erreicht man bald die italienische Grenze. Denn unmittelbar unter dem Sattel zweigt eine Straße Richtung Freihandelszone Livigno ab – über den Alpenpass Forcola di Livigno. Folgt man der Hauptstrecke erreicht man einige Kilometer weiter, kurz vor Tirano, die Grenze zu Italien.Nimmt…

mehr lesen Bernina-Pass (2328 M) – Sonnenaufgang über einem Schweizer Alpenpass

Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Es gibt kaum einen Alpenpass, dessen Rampe bewaldeter ist. Herrlich, wenn man im Sommer an heißen Tagen unterwegs ist, und die bewaldeten Flächen Schatten spenden. Der Sella Nevea (Videos und TV-Reportage über das Friaul dazu) ist ein Alpenpass im Friaul. Seine Ostrampe beginnt am Südufer des fantastisch türkis schimmernden Predilsees. Schon die Fahrt entlang des…

mehr lesen Sella Nevea (1195 M) – Wald-Alpenpass am Predilsee

Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Der Mangart (Videos und Fakten dazu…) ist eine Stichstraße im Slowenischen Triglav-Gebirge, an der Grenze zu Italien. Eine schmale und Tunnel-reiche Straße führt hinauf und hinunter, die grunsätzlich erst mal an einem Parkplatz unterhalb 2000 Metern endet. Die Straße weist einige sehr enge Passagen auf, Steigungen bis zu 17 Prozent und diverse Spitzkehren. Das bedeutet:…

mehr lesen Der Mangart (2055 M) – kein Alpenpass und dennoch ein „Muss“ für jede Tour

Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Kurz nach der italienisch-französischen Grenze am Col du Montgenèvre kommt auf französischer Seite die Kleinstadt Briancon. Sie liegt strategisch zwischen Alpentälern aus dem Süden und Norden und dem Grenzpass im Osten. Um sich gegen Invasoren zu schützen wurden daher über mehrere Jahrhunderte Festungen angelegt und immer wieder erweitert. Zuletzt entstanden die genialen Festungen des noch…

mehr lesen Briancon – aus Sicht des Alpenpasses Col du Montgenèvre (1854 M)

Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Der Col du Galibier ist der vierthöchste Alpenpass nach dem Col de l’Iseran, dem Stilfserjoch und dem Col Agnel. Beeindruckend ist vor allem die oberste Passage, das letzte Teilstück nach dem Tunnel. Eine schmale und kurvenreiche Straße führt auf 2642 Meter hoch – ohne Randbefestigungen, außen, aber auch innen zum Felsen. Die Landschaft ist beeindruckend,…

mehr lesen Alpenpass Col du Galibier – Blick hinunter auf den Alpenpass Col du Lautaret

Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Ein Alpenpass mit einer Kurvenkombination, die ihresgleichen sucht. 18 Kehren auf 3,8 Kilometer. Dabei wird eine Steilwand mit 250 Höhenmetern Unterschied gemeistert. Das Bild (Aufnahme früh morgens) zeigt die Auffahrt zum Col du Chaussy aus Richtung Pontamafrey. Dieser Bereich wird die „Lacets du Montvernier“ genannt, und gehört genau genommen noch nicht zum Col du Chaussy,…

mehr lesen Col du Chaussy – Alpenpass mit Kurvenspaß: Die Auffahrt über die „Lacets du Montvernier“

Col de Vars – Kurvenspaß Richtung Cote d’Azur

Auf 2108 Höhenmetern liegt der Scheitelpunkt des Col de Vars. Er ist Teil der Route des Grandes Alpes und liegt in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur, genau an der Grenze zwischen den Départements Hautes-Alpes und Alpes-de-Haute-Provence. Wer es typisch „französisch“ mag, ist hier genau richtig. Land, Leute und Küche sind einfach und gut. Die Streckenführung ist…

mehr lesen Col de Vars – Kurvenspaß Richtung Cote d’Azur

Col de Vars – der Alpenpass / Grenzpass zwischen den Départements Hautes-Alpes und Alpes-de-Haute-Provence

Tag 6 des Alpen-Marathon 2022 – in 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Pässe – bringt das Team von SnapShortFilm und Harrys Bike Tours immer näher an die Cote d’Azur. Der Alpenpass Col de Vars markiert etwa die Hälfte der Tagesroute von gut 300 Kilometern. Er verbindet das Tal der Ubaye mit dem Queyras-Tal…

mehr lesen Col de Vars – der Alpenpass / Grenzpass zwischen den Départements Hautes-Alpes und Alpes-de-Haute-Provence

Fort Victor Emanuel – die Festung zwischen Col de l’Iseran und Col de Télégraphe

Die Route des Grandes Alpes war Kernstück im Alpen-Marathon 2022. Bei unserer Tour, in 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Pässe, sind wir an Tag 5 an diesem beeindruckend gelegenen Fort vorbeigefahren. Ursprünglich eine von fünf Festungen, die zur Verteidigung des Königreiches Sardinien – dazu gehörte auch das Herzogtum Savoyen – 1818 erbaut wurden.…

mehr lesen Fort Victor Emanuel – die Festung zwischen Col de l’Iseran und Col de Télégraphe

Der Oberalppass – Hochalpen mit Eisenbahn-Romantik. Der Alpen-Marathon von seiner besten Seite.

Am dritten Tourtag unseres Alpen-Marathons 2022 – in 7 Tagen durch 6 Länder über 50 Pässe – waren wir in der Zentral-Schweiz unterwegs. Hier sind die Passstrecken weitläufiger und die Pässe weiter voneinander entfernt. Bei 350 Tourkilometern haben wir gerade mal 5 Alpenpässe überqueren können. Einer davon, der Oberalppass, mit 2046 Metern Passhöhe bereits weit…

mehr lesen Der Oberalppass – Hochalpen mit Eisenbahn-Romantik. Der Alpen-Marathon von seiner besten Seite.

Der Flüelapass – schweizerdeutsch für „felsiges Gebiet“…

An Tag drei des Alpen-Marathon 2022 haben wir viele Kilometer gemacht, aber lediglich fünf Alpenpässe überquert. In diesem Teil der Alpen ist das Gebiet eben weitläufig und die Pässe sind etwas weiter voneinander entfernt. Einer davon, Pass 1 für den Tag: Der Flüelapass. Er liegt zwischen dem Ort Susch im Osten und dem weltbekannten Davos…

mehr lesen Der Flüelapass – schweizerdeutsch für „felsiges Gebiet“…

Der Predilsee – grünes und kaltes Wasser zwischen Passo Nevea und Predilpass.

Überquert man den Predilpass Richtung Italien beeindruckt der Predilsee umgehend durch seine tiefgrüne Farbe. So sehr er an heißen Tagen während Motorrad-Touren zum Baden einlädt, so kalt ist er jedoch. Dennoch gibt es Parkplätze und Bade-Möglichkeiten auf der Westseite. Fährt man weiter am Westufer entlang, kommt man am Fuße des Passo Nevea heraus. Auch hier…

mehr lesen Der Predilsee – grünes und kaltes Wasser zwischen Passo Nevea und Predilpass.

Der Predilpass – schöne Lage und fantastische Aussicht

Der Predilpass gehört in jede Tour die im Dreiländer-Ecke Italien, Slowenien und Österreich durchgeführt wird. Im Rahmen des Alpen-Marathons sind wir – das Team von SnapShortFilm, im Auftrag von motomovie.de – bereits mehrmals den Pass Richtung Predilsee (Italien) gefahren. Zum Filmen auch manchmal wieder zurück. Der Predilpass gehört nicht zu den spektakulären Pässen, viel mehr…

mehr lesen Der Predilpass – schöne Lage und fantastische Aussicht

Auffahrt zum Col des Saisies – der Einstieg in die Route des Grandes Alpes

Der Col des Saisies ist einer der gemäßigten Pässe der Route des Grandes Alpes. Er liegt zwischen den Orten Flumet und Beaufort. Die weitere Route führt dann auf den Col de Méraillet und dann weiter zum Cormet de Roselend. Die Scheitelhöhe liegt bei 1650 Metern und die maximale Steigung beträgt etwa 12 Prozent. In der…

mehr lesen Auffahrt zum Col des Saisies – der Einstieg in die Route des Grandes Alpes

Flumet – mittelalterlicher Ort zwischen dem Col des Aravis und dem Col des Saisies.

Flumet ist ein kleiner malerischer Ort in der Mont Blanc-Region. Er liegt an der Route des Grandes Alpes zwischen den Alpenpässen Col des Aravis und dem Col des Saisies. Bekannt geworden ist die Silhouette des Ortes mit seiner mittelalterlichen Bogenbrücke über den Fluss Arly. Im Rahmen des Alpen-Marathons 2022 – 7|6|50 (in 7 Tagen durch…

mehr lesen Flumet – mittelalterlicher Ort zwischen dem Col des Aravis und dem Col des Saisies.

Der Monte Zoncolan, ein Pass mit mindestens zwei „Gesichtern“…

Der Monte Zoncolan liegt in den karnischen Alpen, und ist mit 1750 Metern eher ein gemäßigter Pass, wären da nicht die ursprüngliche, alte Ost-Rampe und die West-Rampe. Vom Osten kommend, ist inzwischen eine breite aber kurvige Auffahrt entstanden – geschuldet dem immer größer werdenden Ski-Gebiet. Es gibt aber immer noch die alte Auffahrt, sehr eng,…

mehr lesen Der Monte Zoncolan, ein Pass mit mindestens zwei „Gesichtern“…

Passo Duran – Abfahrt Richtung Agordo

Der Passo Duran ist ein wenig beachteter, aber sehr interessant zu befahrender Pass in den südlichen Alpen und bereits Ausläufern der südlichen Dolomiten. Mit 1605 Metern ist er nicht besonders hoch, die Aussicht Richtung klassische Dolomiten (Sella-Runde) jedoch grandios. Der Asphalt ist ordentlich, die Straße teilweise sehr schmal und in manchen Bereichen wunderbar kurvig. Im…

mehr lesen Passo Duran – Abfahrt Richtung Agordo

Die roten Felsen der Gorges de Daluis…

Am 7. Tag des Alpen-Marathons „7 Tage, 6 Länder, 50 Pässe“ sind wir durch die Schlucht „Gorges de Daluis“ gefahren. Sensationelle Aussichten und viele Kurven entlang der Schlucht. Die Straße ist teilweise einspurig und weist viele Tunnels auf. Ein Muss, wenn man in den Seealpen Richtung Cote d’Azur unterwegs ist. Mehr Informationen und Videos zu…

mehr lesen Die roten Felsen der Gorges de Daluis…